
Perverse geschenke, Geschenke habe Perverse gefunden, die Spielkameraden liebt
Im Bereich FASHION verlinken wir auf Partner-Online-Shops, die das ausgewählte Produkt anbieten. Für Verkäufe, die über diese Seite generiert werden, erhalten wir ggf.
Es gab eine Zeit, da konnten wir am Ende des Sommers im SSV reduzierte Badehosen und am Ende des Winters im WSV reduzierte Skijacken kaufen. Heute kaufen wir nichts mehr, wenn der Preis nicht mindestens drei Mal durchgestrichen ist. Überall leuchten uns Sale- Rabatt- und Reduziert-Botschaften entgegen, blenden uns und rauben uns letztlich den Verstand. Das eine ist, gerne weniger Geld auszugeben als nötig. Unsere Konsum-Gesellschaft ist so multipel pervertiert. Die Power Days von Jürgen Höller und Co.
Mein Alter: | 18 |
Views: 982
Passwort vergessen?

Ungewohnt deutlich fordern die nationalen Wissenschaftsakademien Europas eine radikalere Umweltpolitik. Herumdoktern am Status quo reiche nicht mehr. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften ist hierzulande vor allem deshalb bekannt, weil sie die Nobelpreise vergibt.
Anerkennung
Wenn Vertreter der Akademie - wie vor wenigen Wochen - die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt geben, schwingen sie begeisterte Lobeshymnen auf deren Forschung, die Stimmung ist meist unbeschwert bis ausgelassen. Doch die Akademie kann auch anders.

Gemeinsam mit den anderen nationalen Wissenschaftsakademien der EU, darunter auch die deutsche Leopoldina, und der britischen Royal Society sowie den Akademien Norwegens und der Schweiz, ruft sie in einem neuen Bericht zu einer entschlosseneren Umwelt- und Klimapolitik sowie einem "transformativen Wandel" hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft auf - und kritisiert Politik und Wirtschaft mit überraschend deutlichen Perverse für ihr unzureichendes Handeln.
Die Botschaft der Wissenschaft sei seit den er-Jahren klar, aber bisher ignoriert worden. In geschenke gemeinsamen Beratungsgremium, dem European Academies' Science Advisory Council Easachaben Vertreter der europäischen Wissenschaftsakademien den neuen Bericht verfasst, der am Donnerstagabend erscheint und der SZ vorab vorliegt.

Die Wissenschaftler fordern darin einen "Paradigmenwechsel" hin zu einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft. Die Politik dürfe deren Widerstände gegen eine wirksame Klima- und Umweltpolitik nicht unterschätzen. Wichtig für Europa sei, bis die Netto-Treibhausgasemissionen auf null zu drücken und die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie zu erreichen, darunter die Schaffung von Naturschutzzonen auf 30 Prozent der Land- und Meeresfläche.
Das könnte sie auch interessieren
Die europäischen Regierungen sollten zudem die "perversen Subventionen" fossiler Energien endlich beenden. Seit Beginn der Pandemie sei in den GStaaten fast doppelt so viel Geld aus den Corona-Rettungsfonds in fossile wie in erneuerbare Energien geflossen, schreiben die Autoren und stützen sich dabei auf Berechnungen des Energy Policy Tracker, den unter anderen die Columbia University betreibt.
UNPACKING DISGUSTING FANMAIL with tampons - Joey's JungleBei der Diskussion um die Klimapolitik wird immer wieder auf technologische Lösungen der Klimakrise verwiesen. Erst vor Kurzem sagte etwa Wirtschaftsminister Peter Altmaier CDU im Spiegeler setze beim Klimawandel "auf die Genialität unserer Ingenieure". Der Easac-Bericht stützt diese Perspektive nicht. Die Wissenschaft könne zwar helfen, den Klimawandel abzubremsen, etwa durch Forschung im Bereich negativer Emissionstechnik, mit der Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurückgeholt werden kann.

Das reiche aber nicht. Grundsätzliche Debatten scheuen die Easac-Mitglieder nicht.
Der geschenkte aal ist eine alte cd, die weg muss
Im Bericht ist die Rede von einer laufenden Diskussion über eine "systemweite Neuorganisation in allen technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen". Auch wenn die Wissenschaftler ihn im Dokument nicht fordern - das klingt schon sehr nach Systemwechsel. In einer Videobotschaft zum Bericht wird Norton emotional und erzählt, wie er vor mehr als 50 Jahren dachte, die ersten Bilder der Erde aus dem Weltraum würden der Menschheit dauerhaft klarmachen, dass sie auf einem endlichen Planeten lebe.

Die Hoffnung sei enttäuscht worden. Sein Kollege Wijkman von der Schwedischen Akademie pflichtet bei: "Das Problem ist die kurzfristige Natur unseres politischen und ökonomischen Systems.
Natur schützen
Vertreter von 29 Mitgliedsakademien stimmen die Easac-Berichte Absatz für Absatz ab, ringen um jeden Satz. Die Tonlage des neuen Dokuments ist in diesem Lichte betrachtet ziemlich deutlich. Im Hintergrund habe es ordentlich gebrodelt, erfährt man von Beteiligten. Kein Wunder, auch Wissenschaftler hängen nicht selten aufgrund sogenannter Drittmittelprojekte von Geld aus der fossilen Industrie ab.
FanpostHiergeht es zum Original-Artikel. Hier geht es zum Bericht des Easac. Nächster Artikel.

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. Mein Projekt Jetzt Spenden.

Pflanzenaktion in Erbenheim Malawi September Hamberger Moor Wiesbaden engagiert Helfereinsatz Äskulapnatter Der letzte Hochlandwald Highlights Eiablage Äskulapnatter Bolivien 1. Spot Kamerun Hehneswiesen Rotohr-Pai Fotos Tierpark Sababurg Pflanzung Patuca Nicaragua Der Sumpfwald wächst Kiebitzwanderung Biberland Aufforstung in Madagaskar Uhu-Projekt Aufforstung in Honduras Bilder Aufforstung in Europa Streuobstwiese Buchenwald in Hessen Aufforstung in Kelkheim Feuchtwiese in der Eifel Sumpfwald in Hessen Nordsee Videos Dynamischer Agroforst Klimaschutz Deutsche Projekte Internationale Projekte Naturefund Wünsche für die Landwirtschaft von morgen Karten Weltkarte Projekte Presse Geschenke Pressemitteilungen Pressefotos Pressekontakt Presseberichte Presseverteiler anmelden Naturefund Blog Termine Forum für Nachhaltigkeit Reifenberger Wiesen Newsletter anmelden Landwirtschaft 2.
Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Perverse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Angemeldet bleiben:.
#1 fotokalender
Mehr Videos. Suchbegriff e :. Von Julian Rodemann Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften ist hierzulande vor allem deshalb bekannt, weil sie die Nobelpreise vergibt. Eine "Tyrannei des Jetzt" verhindere eine nachhaltigere Wirtschaft Grundsätzliche Debatten scheuen die Easac-Mitglieder nicht.
Hiergeht es zum Original-Artikel Hier geht es zum Bericht des Easac. Zurück zur Übersicht.
Der längste wochentag der menschheitsgeschichte
Natur schützen Unterstützen Sie Naturefund und schützen Sie Natur. Zurück zur Übersicht Nächster Artikel. Datenschutz Impressum. Wichtige Inhalte Projekte. Naturefund e. Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.